Ein Review von Danny Walch
In einer kleinen Stadt in Texas haben es Maria (Claudia Cardinale) und ihre hinterlistigen Brüder auf eine Farm abgesehen, auf dessen Grund eine Ölquelle sein soll. Noch bevor sie dort eintreffen hat bereits die berüchtigte Frenchie King (Brigitte Bardot) mit ihren schießwütigen Schwestern die Farm in Besitz genommen. Mit allen Mitteln bekämpfen sich die beiden Rivalinnen, doch sie haben die Rechnung ohne den scheinbar rechtmäßigen Besitzer gemacht… |
|
PETROLEUM MIEZEN liegt auf der DVD im originalen, anamorph abgetasteten Euro-Widescreen von 1,66:1 vor. Der Transfer bietet eine gute Qualität, wenn man das Alter der Produktion beachtet. Die Schärfe würde man zwar nicht als knackig bezeichnen, trotzdem reicht sie aus, um Kanten klar abzugrenzen und einige Details herauszuarbeiten. Jedoch muss man leichte Bewegungsunschärfen in Kauf nehmen. Die Kompression arbeitet sauber, obwohl Rauschen oftmals zu sehen ist. Blockartefakte gibt es aber kaum zu entdecken.
Die Farben sind der größte Pluspunkt des Transfers, denn diese wirken sehr natürlich und satt. Von Alterserscheinungen gibt es in dieser Kategorie keine Spur. Auch der Kontrast zeigt eine tadellose Leistung. Zusammen mit einem recht tiefen Schwarz bildet er das Geschehen auf dem Bildschirm plastisch ab. Schmutz oder Defekte sind nur selten auf der Vorlage für das DVD-Master zu finden.
6 von 10 Punkten
Neben der etwas verkorksten deutschen Synchronisation ist auch der englisch-französische Originalmix im Dolby Digital 2.0 (Mono)-Format auf der DVD zu finden. Das Problem der deutschen Sprecher ist, dass die im Original Englisch sprechenden Personen wie der Marshall mit einem furchtbaren „Denglisch“ verunstaltet wurden. Was auf den ersten Blick ganz lustig wirkt, ist im Original aber so nicht beabsichtigt.
Die Klangqualität an sich lässt kaum Wünsche offen. Der Sound schallt einigermaßen klar und satt aus den Lautsprechern, wobei man natürlich auf Bass und ausgedehnte Mitten verzichten muss. Die Stimmen sind zu jeder Zeit verständlich. Für nicht synchronisierte Passagen sind Untertitel vorhanden.
5 von 10 Punkten
Neben deutschen Untertiteln für den Hauptfilm enthält die DVD auch noch etwas Bonusmaterial. Da wäre zuerst die deutsche Titelsequenz, gefolgt vom deutschen Trailer. Die anschließende Bildergalerie läuft knapp sechs Minuten. Die Filmografien von Claudia Cardinale und Brigitte Bardot dürfen ebensowenig fehlen wie die obligatorische Trailershow. Das Booklet letztendlich enthält noch Biografien der beiden weiblichen Hauptdarstellerinnen.
3 von 10 Punkten
Technisches Fazit: 5 von 10 Punkten
Dieses Jahr erschien mit BANDIDAS eine Westernkomödie um zwei schlagfertige wie schießwütige Westernbräute (Penelope Cruz und Salma Hayek). Dass ein anderer französischer Film aus dem Jahr 1971 für die Luc Besson-Produktion Pate stand, weiß indes kaum jemand. Die beiden PETROLEUM MIEZEN Claudia Cardinale (SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD) und Brigitte Bardot (MAN NENNT MICH SHALAKO) liefern sich hier ein Duell um eine Ranch, in welcher Erdölvorkommen vermutet werden. Leider fehlen den Gags etwas die Spritzigkeit und Wortwitz. Auch deshalb besitzt der Film ein paar unnötige Längen, die es bis zum nächsten gelungenen Gag durchzusehen gilt. Dass die beiden Euro-Diven dabei immer aufreizend aussehen, dürfte sich von selbst verstehen, immerhin sind die beiden die unumstrittenen Stars der Produktion. Wer auf Westernkomödien oder toughe Frauen steht, dürfte hier genau richtig liegen. Wer einen richtigen Western oder ein Comedyfeuerwerk erwartet, wird jedoch enttäuscht werden. Auf diesen beiden Ebenen funktioniert PETROLEUIM MIEZEN nicht so richtig.
Die DVD zum Film kommt aus dem Hause e-m-s und besitzt eine gute Technik, welche dem Alter der Produktion angemessen erscheint. Auch etwas Bonusmaterial hat man aufgetrieben.