Ein Review von Christoph Schmidt
Eine Entdeckungsreise von Außerirdischen wird durch Menschen gestört. Überstürzt verlassen die extraterrestrischen Botaniker die Erde und lassen dabei aus Versehen einen ihrer Mitarbeiter zurück. Das kleine Wesen irrt hungrig durch den Wald, bis es schließlich von dem zehnjährigen Elliott entdeckt wird. Nachdem die beiden ihre anfängliche Scheu überwunden haben, versteckt Elliott den Außerirdischen in seinem Kinderzimmer und verrät ihm alles, was er über die Menschen und ihre Welt wissen muss. Elliott gibt seinem neu gewonnen Freund den Namen E.T. und stellt ihn seinen Geschwistern vor. Weil der kleine Fremdling unter furchtbarem Heimweh leidet, beschließen die Kinder, ihm beim Bau eines Funkgeräts zu helfen, mit dem er Kontakt zu seiner Familie aufnehmen kann. Doch auch der Raumfahrtbehörde ist nicht verborgen geblieben, dass sich ein Außerirdischer auf der Erde befindet. Sie schicken ihre Suchtrupps los und spüren E.T. schließlich auf. Mit unzähligen Experimenten quälen sie den sensiblen Fremdling. Elliott und die anderen Kinder setzen alles daran, ihren Freund zu retten. Doch E.T. geht es von Stunde zu Stunde schlechter. Als Elliott endlich Kontakt zu E.T.s Angehörigen aufnehmen kann, ist es scheinbar schon zu spät… |
![]() |
|
Aufgrund hoher Bitrate von über 6 MBit/sek. kann das Bild unter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes auf DVD sehr wohl überzeugen. Dennoch kann man das Alter des Ursprungsmaterials von 20 Jahren erkennen: Problematisch ist der Kontrastwert, der in den reichlichen dunklen Szenen dafür sorgt, dass manche Konturen im Bildhintergrund verschwimmen. Die Schärfe ist ebenfalls nicht perfekt – aber immer deutlich über dem Durchschnitt. Toll sind die Farbwerte (neu bearbeitet für die 2002er-Edition) und die Reinheit des Materials, das wirklich kaum analoge Schmutzflecken aufweist. Auch der digitale Transfer auf DVD erfolgte nahezu tadellos: Sicher, es flimmert hier und dort einmal leicht – und auch leichtes Grießeln ist bei genauer Betrachtung noch zu erkennen. Aber was hier aus dem Bild von “E.T.” herausgeholt wurde, ist schon beachtlich. Im Vergleich mit modernen, aktuellen Produktionen kann das Bild durchaus mithalten – gute:
7 von 10 Punkten
Der deutsche DTS ES-Track ist zwar gut, aber kaum (nennenswert) besser, als der ebenfalls gelungene Dolby Digital EX-Ton. Überhaupt spielt sich das tonale Geschehen überwiegend im Frontbereich ab. Die Stimmen sind sauber und kommen klar über den Center (gelegentliches Panning eingeschlossen), und die Musik von John Williams – tragendes (Ton-) Element bei “E.T.” – erklingt dynamisch und weiträumig. Dabei werden auch die hinteren Boxen mit eingebunden, die auch kleinere Effekte und Ambienzen zum harmonischen Sound beisteuern. Dennoch hätte deutlich mehr von hinten-links und -rechts (und bei EX/ES von hinten-mitte) kommen dürfen. Aber man darf das Alter des Films nie vergessen! Bass kommt in genügendem Umfang aus dem Subwoofer, wenn auch keinesfalls “in Brachialgewalt” (muss er aber auch nicht). Alles in Allem ein guter Ton, der zu begeistern versteht.
8 von 10 Punkten
Die Ausstattung der Special Edition mit Vorwort von Spielberg, erweiterten Szenen und Soundtrack-Auszügen auf der Haupt-Disc sowie DVD-ROM-Part, Making of (ca. 50 Minuten), diversen Features/Featurettes (insbesondere rumd um die Musik von John Williams), dem Archiv bzw. Fotogalerie und dem Kinotrailer auf der Bonus-DVD unterhalten auch nach dem eigentlichen Film noch für Stunden – und sind einer Special Edition auch wirklich würdig. Dennoch fehlt etwas: 1. deutsche Untertitel für Hörgeschädigte sowie die originale Kinofassung. Doch dafür hat man ja bis zum 3-DVD-Set im kommenden Jahr noch Zeit.
8 von 10 Punkten
Technisches Fazit: 8 von 10 Punkten
Wer die ursprüngliche Fassung von “E.T.” nicht benötigt, der darf uneingeschränkt zugreifen: Die restaurierte Jubiläums-Edition mit erweiterten (und geänderten) Szenen wurde schön gesäubert und überarbeitet. Und auch die DVDs sind toll ausgestattet und bieten ein Bild und einen Ton, wie man sie sich wünscht! Die DVD von “E.T.” muss man in seiner Sammlung haben – entweder diese Special Edition, oder die im Frühjahr 2003 erscheinende Version, die in einem 3-DVD-Set auch den Film in Originalversion beinhalten wird!