Ein Review von Danny Walch
Am Tag seiner Hochzeit steht Sheriff Will Kane vor einer schweren Gewissensentscheidung. Eigentlich wollte er mit seiner jungen Frau Amy die Stadt verlassen. Doch der gefürchtete Mörder Frank Miller hat sich angekündigt, um sich für die sieben Jahre Zuchthaus zu rächen. Soll Kane sich, von Freunden und Mitbürgern verlassen, in der ausgestorbenen Stadt Miller und seinen drei Komplizen stellen? Oder Amy’s Bitten nachgeben, die als Quäkerin jede Form der Gewalt verabscheut? Als um zwölf Uhr Mittag der Zug in der glühenden Hitze im Bahnhof einrollt, kommt alles ganz anders… |
![]() |
|
Der Vollbild-Transfer von 12 UHR MITTAGS entspricht dem der alten Auflage von Kinowelt. Das erkennt man daran, dass auch bei der Arthaus Premium Edition der deutsche Vor- und Nachspann in den Film integriert wurden. Qualitativ ergibt sich daraus ein deutlicher Unterschied, denn die Schnipsel besitzen einen zu steilen Kontrast und wirken auch sonst deutlich weniger scharf als der Rest. Dieser glänzt durch eine gute, aber etwas schwankende Schärfe mit relativ wenig Grain. So kommen Details und Kanten für einen 55 Jahre alten Western gut zur Geltung. Die Kompression arbeitet unauffällig und tendiert nur selten zu Blockbildung – wenn, dann auch nur auf Hintergründen. Der Kontrast gibt sich ebenfalls kaum eine Blöße und zeigt viele Grauabstufungen, welchen ein Schwarz mit ordentlicher Tiefe zur Seite steht. Einzig negativ fallen die vielen Verschmutzungen und Kratzer auf, welche sich permanent durch das Bild ziehen. Alles in allem wird hier sicherlich kein schlechtes Bild geboten. Jedoch hätte man statt des Kirch-Masters aber doch lieber auf ein ausländisches, sauber restauriertes zurückgreifen sollen.
5 von 10 Punkten
Neben der deutschen Synchronisation hält die Disk auch noch die originale Audiospur in Englisch bereit. Diese wurden in Dolby Digital 2.0 (Mono) enkodiert. Die Titelmusik zu Beginn klingt bei beiden furchtbar schrill, verzerrt und mit vielen Störgeräuschen versehen. Danach wirkt zumindest der Originalton recht warm und harmonisch, während die Synchronisation weiterhin leicht schrill und blechern daherkommt. Letztere tendiert dann auch leichter zu Verzerrungen. Beide Tracks besitzen keinen Bass und betonen die Höhen. Die Stimmen bleiben aber zu jedem Zeitpunkt immer verständlich. Kleinere Störgeräusche fallen nicht sonderlich ins Gewicht.
4 von 10 Punkten
Deutsche Untertitel für den Hauptfilm sind vorhanden. Weiterhin findet man auf der Filmdisk noch eine Trailershow des Anbieters Kinowelt/Arthaus. Auch der Trailer zum Film ist noch dabei. Daneben darf man sich noch Starinfos zu Fred Zinnemann, Gary Cooper sowie Grace Kelly in Form von Texttafeln zu Gemüte führen.
Auf der Bonusdisk befindet sich zuerst eine fast einstündige Dokumentation über Gary Cooper, welche ausgiebig über das Leben und Schaffen des Stars berichtet und auch Angehörige zu Wort kommen lässt. In etwa dasselbe enthält das Feature „Fred Zinnemann – ein Hollywood-Regisseur“. Über eine halbe Stunde lang werden dem Zuschauer fundierte wie interessante Fakten über den Regisseur serviert. In „Do Not Forsake Me, Oh My Darling“ darf man dem Titellied von 12 UHR MITTAGS in der Titelsequenz lauschen. Anschließend folgt noch eine Fotogalerie sowie Werbematerial im DVD-ROM-Teil der Disk. Als PDF-Dateien findet man hier zwei Programmhefte sowie einen Werbeaushang.
5 von 10 Punkten
Technisches Fazit: 5 von 10 Punkten
HIGH NOON – 12 UHR MITTAGS zählt zu den ganz großen Westernklassikern. Dies hat er nicht nur den guten Schauspielern zu verdanken, sondern auch einer raffiniert erzählten Geschichte, welche sich auf das Nötigste beschränkt und schon fast einen nihilistischen Charakter aufweist, wie ihn eineinhalb Jahrzehnte später die Italo-Western pflegten. Gary Cooper spielt den Sheriff Will Kane, den kurz vor der Pensionierung die Vergangenheit einholt, als die Banditen um Frank Miller in die Stadt einzufallen drohen – um 12 Uhr mittags. Als sich die Bewohner der Stadt plötzlich als Feiglinge outen, stellt sich Kane allein gegen die Gangsterbande. Regisseur Fred Zinnemann inszenierte den Film fast schon wie eine Satire, indem er den Zuschauer die Erlebnisse von Kane in der letzten Stunde vor dem Eintreffen der Banditen hautnah in Echtzeit miterleben lässt. Einer nach dem anderen kehrt ihm die Schulter, wenn es darum geht, sein Leben zu riskieren. Selbst in der Kirche stößt sein Rettungsversuch auf Ablehnung und im örtlichen Saloon lacht man ihn aus. Selbst Kanes Frau, gespielt von Grace Kelly, ergreift zuerst die Flucht. Mit seinem Sarg bereits gezimmert und dem Testament noch schnell verfasst, stellt er sich um 12 Uhr den drei Widersachern, von denen einer übrigens von Lee van Cleef aus FÜR EIN PAAR DOLLAR MEHR dargestellt wird. Nicht umsonst gilt 12 UHR MITTAGS als Klassiker, den man als Filmfan unbedingt einmal gesehen haben muss. Technisch hat sich zur Erstauflage nichts verändert. Weiterhin erhält man als Käufer der Arthaus Premium Edition den Film in ordentlicher Bild- und Tonqualität. Neu sind ein paar Extras auf der Bonusscheibe.