Ein Review von Michael Holstein
– Time – Masks and Roles – Money – Confrontation – God / Faith – God / Blasphemy – God / Unity – Inspiration – Sex – Death – Happy |
|
Die eingesetzten Digitalkameras erzeugen ein ordentliches Bild im Letterboxformat 16:9, also leider keine anamorphen Bilder. Die Farben erscheinen natürlich, Kontrast und Schärfe liegen im mittleren Qualitätsbereich, wobei hier auch stilistische Mitte zum Einsatz kommen, die gewollt auf Unschärfe oder ähnliche Effekte zurückgreifen.
7 von 10 Punkten
Der Ton wird wahlweise in Stereo oder DD 5.1 angeboten, Stereo kann man schnell abhaken – keine besonderen Vorkommnisse. Hier muss, ich betone muss im Mehrkanalton gehört werden. Nur in Verbindung mit einem ausgewogenen Raumklang können die zum Teil schnell geschnittenen Bilder ihre volle Wirkung erzielen. Und das gelingt hier auf ganzer Linie, getreu nach dem DSF-Motto “Mittendrin statt nur dabei”. Dabei wird man aus allen Richtungen von den merkwürdigsten Klängen, erzeugt von den eigentümlichsten Instrumenten, eingehüllt. Ein echtes Klangerlebnis, das lediglich vom “gesprochenen Wort” (=Interviews) etwas getrübt wird. Hier wäre es schön eine ins Menü integrierte “Music-only-Funktion” zu haben, die aber nicht angeboten wird, es besteht lediglich über die Stummschaltung des Centers die Möglichkeit das “Spoken Word” zu unterdrücken. Ein sattes Bassfundament untermauert den überdurchschnittlichen Eindruck.
9 von 10 Punkten
Hier von typischem Bonusmaterial zu sprechen trifft den Gedanken des Gesamtkonzepts nicht ganz. Es steht ein “Explore-Modus” zur Verfügung, der die einzelnen Etappen der Reise wahlweise integriert in die einzelnen Themenblöcke (sichtbar durch ein kleines Symbol auf dem Bildschirm) oder separat erläutert. Zum Beispiel wird gezeigt wie in wenigen Minuten bei einem afrikanischen Eingeborenen-Stamm schnell das Equipment aufgebaut wird und dann nach kurzer Probe verschiedene Instrumente aufgenommen werden. Als weiteres Feature bietet das dezent animierte Menü die einzelnen Themen in 3 verschiedenen Modi abzuspielen: Loop-Mode, Play-All-Mode und Juke-Box-Mode, d. h. es können max. 9 Kapitel in beliebiger Reihenfolge programmiert und abgespielt werden. Lediglich zwei Musik-Videos (“Braided Hair” – Speech feat. Neneh Cherry, “My Culture” – Maxi Jazz & Robbie Williams) stehen als klassisches Bonusmaterial zu Buche. Einen großen Pluspunkt stellt das ausführliche und sehr informative 42(!)seitige Booklet dar. Sehr lobenswert, denn hier wird die Möglichkeit geboten nach Belieben zu schmökern, auch wenn die DVD im Schrank steht.
7 von 10 Punkten
Technisches Fazit: 8 von 10 Punkten
Eine ungewöhnliche und wohl zur Zeit auch einzigartige DVD, die die Messlatte für künftige, ähnlich geartete Projekte recht hoch legt. Zwei ambitionierte Musikproduzenten treffen im wahrsten Sinne des Wortes Gott und die Welt, musizieren und diskutieren gemeinsam. Unterstützung fanden die beiden bei so namhaften Musikerkollegen wie Brian Eno, Michael Stipe (R.E.M), Robbie Williams, Maxi Jazz (Faithless) und Neneh Cherry, aber auch Dennis Hopper, als prominenter Schauspieler philosophierte er vor laufender Kamera. Hier entsteht Freiraum für individuelle Interpretationen einer neuen Art der Globalisierung – “Unity in the Diversity”. Explore it!