Ein
Review von Danny Walch

Ein Irrenhaus für Frauen in Südamerika: Angst und Leid bestimmen den Alltag der Insassinnen. Die sadistische Anstaltsleiterin Ilsa quält die Frauen nach Herzenslust. Gnadenlos macht sie sich ihre wehrlosen Opfer als Sexsklavinnen für sich und die Aufseher Untertan. Wer nicht spurt, wird brutal bestraft, auf einen Fluchtversuch steht der Tod. Die Anstalt mit ihrem üblen Ruf ist Dr. Milton Arcos schon seit Jahren ein Dorn im Auge. Der engagierte Arzt ist sich sicher, dass hinter den Mauern des Instituts grausames von Statten geht. Aber es fehlen ihm konkrete Beweise, seinen Verdacht zu bestätigen. |

|

Im Handel ab: | 22.10.2013 |
Anbieter: |
ASCOT ELITE Home Entertainment
|
Originaltitel: | Greta – Haus ohne Männer, Ilsa – The Mad Butcher, Ilsa – the Wicked Warden |
Genre(s): |
Erotik
|
Regie: | Jess Franco |
Darsteller: | Dyanne Thorne, Lina Romay, Tania Busselier, Eric Falk, Esther Studer, Esther Moser, Peggy Markoff |
FSK: | 18 |
Laufzeit: | ca. 95 min |
Audio: | Deutsch: DTS-HD Master Audio 5.1
Englisch: DTS-HD Master Audio 5.1
Italienisch: DTS-HD Master Audio 5.1
Französisch: Dolby Digital 2.0
|
Bildformat: | High Definition (1.78:1) - 1080p
|
Medien-Typ: | 1 x Blu-ray
|
Regionalcode: | B |
Verpackung: | Blu-ray Case
|
Untertitel: |
Englisch, Japanisch,
|
Extras/Ausstattung: |
- Kapitel- / Szenenanwahl
- Animiertes Menü
- Menü mit Soundeffekten
- Wendecover
- Retrospektives Interview aus 2002
- Fotogalerie
- Originaltrailer
- Trailershow Goya Collection
|
Zusatzinfos: |
Infos zum Film bei der OFDb
Infos zum Film bei der IMDb
|
|
|

Technische Daten:
Codec: MPEG-4 AVC Video (High Profile 4.1)
Bitrate: 28388 kbps
Auflösung: 1080p / 24 fps / 16:9
Der Blu-ray-Transfer zu ILSA - THE MAD BUTCHER hat auf dieser Scheibe das Bildformat 1,85:1 zu bieten. Die Schärfe ist in Ordnung, es wurde aber mit Rauschfiltern sowie Weichzeichnern gearbeitet, um zu verschleiern, dass das digitale Rauschen, welches immer wieder leicht aufblitzt, allzu penetrant wird. So wirkt das Geschehen stets etwas weich, aber klar und mit sauberen Konturen. Nachgeschärft wurde nur leicht, die Kompression arbeitet recht sauber und zeigt keine Artefaktbildung. Die Farben erscheinen satt und sehr natürlich. Auch der Kontrast gefällt durch ein gutes Schwarz sowie reines, nicht überstrahlendes Weiß. Die Ausgewogenheit kann sich wirklich sehen lassen und für solch einen Film ist das Ergebnis phasenweise bemerkenswert plastisch. Schmutz sowie analoge Defekte des Ausgangsmaterials wurden nicht völlig, aber weitgehend beseitigt.
6 von 10 Punkten

Verfügbare Tonspuren:
Deutsch: DTS-HD Master Audio 5.1 / 48 kHz / 3345 kbps / 24-bit (DTS Core: 5.1 / 48 kHz / 1509 kbps / 24-bit)
Englisch: DTS-HD Master Audio 5.1 / 48 kHz / 3182 kbps / 24-bit (DTS Core: 5.1 / 48 kHz / 1509 kbps / 24-bit)
Italienisch: DTS-HD Master Audio / 5.1 / 48 kHz / 3296 kbps / 24-bit (DTS Core: 5.1 / 48 kHz / 1509 kbps / 24-bit)
Französisch: Dolby Digital Audio / 2.0 / 48 kHz / 192 kbps / DN -4dB
Der Sound von ILSA - THE MAD BUTCHER liegt sowohl in der deutschen Synchronisation als auch der englischen Fassung in DTS-HD Master Audio 5.1 vor. Bis auf etwas Musik von hinten gibt es keine nennenswerte Kanaltrennung. Selbst auf der Front tönt alles wie bei Mono. Auch der Subwoofer hat Sendepause, da es keinen Tiefbassanteil gibt. Die Dialoge übersprechen auf die Frontkanäle vom Center aus. Alterserscheinungen sind aber erfreulicherweise kaum zu hören. Rauschen gibt es nur marginal und Verzerrungen, Knacken oder Zischlaute sind nicht vorhanden. Die Dialogwiedergabe ist bei beiden Tonspuren einwandfrei. Die allgemeine Klangqualität bietet einen eher mittenbetonten Sound mit dezenten Höhen sowie wenig Bass. Trotzdem wirkt der Klang aber nicht zu dumpf.
5 von 10 Punkten

Englische und japanische Untertitel sind für ILSA - THE MAD BUTCHER verfügbar. Das Bonusmaterial beginnt mit einem elf Minuten langen Interview mit Produzent Erwin C. Dietrich und Jess Franco aus dem Jahr 2002. Beide erzählen interessante Hintergrundinformationen zur Entstehung von ILSA - THE MAD BUTCHER. Weiter geht es mit einer Fotogalerie, dem Kinotrailer zum Film sowie einer Trailershow mit weiteren Titeln aus der Goya Collection.
3 von 10 Punkten

Technisches Fazit: 5 von 10 Punkten
ILSA - THE MAD BUTCHER ist ein Exploitation-Film von Genreikone und Billigkurbler Jess Franco aus dem Jahr 1976. Der Film sollte ursprünglich eine Fortsetzung des ILSA-Franchises sein, doch dem Schweizer Produzenten Erwin C. Dietrich wurden die Rechte verwehrt, so dass er den Film zu GRETA - HAUS OHNE MÄNNER machte. Der amerikanische Verwerter schließlich brachte den Film tatsächlich als Teil der ILSA-Reihe ins Kino und zwar als ILSA - THE WICKED WARDEN und ILSA - THE MAD BUTCHER. Die Handlung ist so simpel wie stupide. Greta (alias Ilsa) (Dyanne Thorne; ILSA - DIE TIGERIN) leitet eine Klinik für Geistesgestörte. Dort foltert sie die weiblichen Insassinnen, um sie von ihren Geisteskrankheiten zu heilen. Als dabei die Schwester der Reporterin Abbie Phillips (Tania Busselier) verschwindet, lässt diese sich Undercover in die Klinik einweisen, um nach ihrer Schwester zu suchen...
Auch dieser Jess Franco-Film ist purer Trash und leider ziemlich langweiliger dazu. Wer Spaß hat, nicht sonderlich attraktive Damen der 1970er Jahre, meistens von Darstellerinnen aus der Erotikfilmbranche gespielt, mit sehr buschigem Intimbereich zuzusehen, wie sie in der Klinik herumliegen, gehen oder auch mal von Ilsa in der Regel nicht sichtbar gequält werden, der könnte ILSA - THE MAD BUTCHER vielleicht etwas abgewinnen. Handwerklich ist der Film eine Katastrophe. Holpriger Schnitt mit Anschlußfehlern in jeder Einstellung, strunzlangweilige Dialoge zum Strecken der Handlung auf Laufzeit, miese Effekte (sofern es sie überhaupt gibt, weil vieles off screen stattfindet) und dudelige, sich ständig wiederholende Musik. Immerhin wurde ILSA - THE MAD BUTCHER in Portugal gefilmt und wirkt nicht wie im Botanischen Garten gedreht wie andere Werke von Jess Franco. Fans des Regisseurs werden sich an dem trashigen 1970er Charme wohl nicht sattsehen und herzlich lachen können. Wer einen halbwegs brauchbaren, unterhaltsamen Film sucht, ist hier aber ziemlich falsch.
Die Blu-ray Disc von Ascot Elite zeigt ILSA - THE MAD BUTCHER in durchaus ansprechender technischer Qualität. Leider gibt es nur wenig Bonusmaterial dazu.

Blu-ray Player: Panasonic DMP-BDT500
AV-Receiver: Yamaha RX-V2067
LED-TV: Toshiba 55YL768G
Center-Speaker: Heco Metas XT 31
Front-Speaker: Heco Celan XT 701
Surround-Speaker: Klipsch RB-51
Subwoofer: Elac SUB 111.2
|