Ein
Review von Matthias Schmieder

Spanien 1792, ein Land unter dem Diktat der Inquisition. Die Kirche fürchtet den Verlust der Macht und die Ideen der Aufklärung wie der Teufel das Weihwasser. Goyas Muse und Modell Inès gerät ins Visier fanatischer Tugendwächter und muss sich vor dem Tribunal verantworten. Auch der skrupellose Pater Lorenzo, den Goya besticht, kann dem Mädchen nicht helfen. Sie verschwindet in finsteren Verließen. Sechzehn Jahre später wird Ines wird von Napoleons Armee befreit, eine gebrochene Frau, die mit Unterstützung Goyas ihre in der Zelle geborene Tochter sucht und den Erzeuger - Lorenzo. |

|

Im Handel ab: | 25.06.2007 |
Anbieter: |
Universum Film
/ UFA home entertainment
|
Originaltitel: | Goya's Ghosts |
Genre(s): |
Drama
|
Regie: | Milos Forman |
Darsteller: | Javier Bardem, Natalie Portman, Stellan Skarsgård, Randy Quaid, Michael Lonsdale, Jose Luis Gomez, Blanca Portillo |
FSK: | 12 |
Laufzeit: | ca. 109 min |
Audio: | Deutsch: Dolby Digital 5.1
Englisch: Dolby Digital 5.1
|
Bildformat: | 16:9 (1.85:1) anamorph
|
Medien-Typ: | 1 x DVD-9
|
Regionalcode: | 2 |
Verpackung: | Amaray Case
|
Untertitel: |
Keine Untertitel
|
Extras/Ausstattung: |
- Kinotrailer
- Kapitel- / Szenenanwahl
- Animiertes Menü
- Menü mit Soundeffekten
- Interviews
- B-Roll
- Hinter den Kulissen
|
Zusatzinfos: |
Infos zum Film bei der OFDb
Infos zum Film bei der IMDb
|
|
|

Das Bild dieser DVD liegt im anamorphen 1.85:1-Format vor und erweist sich als qualitativ sehr solide. Die Farbintensität wurde etwas zurückgenommen, um dem Ambiente des späten 18. Jahrhunderts besser zu entsprechen. So dominieren vor allem leicht bräunliche Farbtöne das Geschehen auf der Leinwand. Der Kontrast sowie die Schärfe können meist durchaus überzeugen. Dennoch vermisst man vor allem in der Tiefe eine etwas bessere Feinzeichnung. Störend ist auch das starke Rauschen, welches sich aber hauptsächlich während Außenaufnahmen bemerkbar macht.
In Sachen Kompression hätte man auf eine etwas höhere Bitrate setzten sollen, denn immer wieder lassen sich leichte, stehende Blockstrukturen erkennen. Glücklicherweise ist der Transfer größtenteils gegen analoge Verunreinigungen und Beschädigungen gefeit, weshalb dem Filmgenuss letztendlich nichts mehr im Wege steht.
7 von 10 Punkten

Die deutsche wie auch die englische Dolby Digital 5.1-Tonspur geben sich bei diesem dialoglastigen Historien-Drama eher zurückhaltend. Der puristisch anmutende Score schafft es zwar in einigen Fällen ebenfalls den rückwärtigen Lautsprechern etwas Leben einzuhauchen, insgesamt bleibt der Sound aber stark auf die Front limitiert. Die Dialoge sind dahingegen sowohl im Original als auch bei der Synchronisation sehr gelungen. Die Sprache erscheint gut aufgelöst und wird zudem stets klar verständlich auf dem Center-Speaker abgebildet.
6 von 10 Punkten

Das Menü wurde einfach, aber ansprechend gestaltet. Das Bonusmaterial ist zwar nicht gerade üppig ausgefallen, bietet jedoch einige interessante Hintergrundinformationen. Nachdem man ein paar einleitende Worten von der zwei Minuten dauernden „Einführung“ lauschen durfte, hat man die Möglichkeit, eine ganze Menge verschiedener „Interviews“ zu betrachten. In insgesamt 37 Minuten Spielzeit kommen alle wichtigen Persönlichkeiten der Cast & Crew zu Wort. Neben dem eher uninteressanten „B-Roll“-Feature warten schließlich noch der „deutsche sowie auch der englische Trailer“ darauf, begutachtet zu werden.
3 von 10 Punkten

Technisches Fazit: 6 von 10 Punkten
Mit GOYAS GEISTER (2006) schuf Regisseur Milos Forman einen interessanten sowie dramatischen Exkurs in die Welt des späten 18. Jahrhunderts. Geschickt inszeniert zeigt Forman den Wandel der einst so opulenten und pulsierenden Epoche Spaniens zu einem Herd aus Mord, Verfolgung und Krieg.
Trotz der hervorragenden schauspielerischen Leistungen, vor allem von Natalie Portman, welche in diesem Werk einen großen Mut zur Hässlichkeit beweist, schafft es der Film leider nicht, den Zuschauer emotional an die Figuren zu binden. Die wohl vom Drehbuch so vorgesehene stark von den Protagonisten distanzierte Erzählweise lässt es kaum zu, sich mit den Charakteren zu identifizieren.
GOYAS GEISTER (2006) ist dennoch eine anspruchsvolle Geschichtsstunde, welche vor allem Fans historischer Dramen nicht außer Acht lassen sollten.
Die technische Umsetzung der DVD ist solide, denn sowohl Bild- als auch Tonqualität können weitestgehend zufriedenstellen. Lediglich beim Bonusmaterial hätte man sich vielleicht noch ein ordentliches Making of wünschen können.
Subjektive Filmwertung: 6 von 10 düstere Episoden der Weltgeschichte
|