Ein
Review von Dennis Meihöfer

Der Siebenjährige Krieg steht kurz vor dem Ende. Die preußische Armee ist verheerend geschlagen worden, nur mit Mühe kann Friedrich der Große den Gegnern in Österreich und Frankreich vorgaukeln, dass seine Männer noch zahlreich und kampfbereit sind. Der Verschwörer Graf Wallis trifft ein Abkommen mit den Franzosen und heckt einen Plan aus, um Friedrich in seinem brandenburgischen Domizil gefangen zu nehmen. Nur durch einen glücklichen Zufall misslingt der Plan der Verschwörer. Doch da droht bereits neues Unheil. Die russische Zarin Elisabeth befiehlt ihren Truppen, Berlin mit aller Macht anzugreifen. Als Friedrich erfährt, dass Berlin sich in russischer Hand befindet, führt er die Reste seiner Armee zusammen, fest entschlossen die Hauptstadt zurückzuerobern. Es kommt zu einer blutigen Schlacht, und die Chancen der Preußen stehen schlecht, auch wenn Friedrich sich selbst ins Getümmel stürzt, um seine Männer anzuspornen. In letzter Sekunde naht schließlich die Rettung in Gestalt von General Zieten und seinen Husaren. Mit ihrer Hilfe tragen die Preußen den Sieg davon. Zurück bleibt jedoch ein verwüstetes Land. Friedrichs Aufgabe besteht darin, dieses Land wieder bewohnbar zu machen: Ein Unterfangen, das schwieriger ist als der Krieg.
|

|

Im Handel ab: | 13.06.2005 |
Anbieter: |
Universum Film
|
Originaltitel: | Fridericus - Der alte Fritz |
Genre(s): |
Historienfilm
Klassiker
|
Regie: | Johannes Meyer |
Darsteller: | Otto Gebühr, Paul Klinger, Bernhard Minetti, Will Dohm, Paul Dahlke, Alfred Gerald, Heinrich Schroth, Paul Westermeier, Carola Höhn, Käthe Haack, Ernst Karchow, Wilhelm König, Lucie Höflich, Hilde Körber, Lil Dagover, Agnes Straub, Paul Bildt, Angelo Ferrari, Hugo Flink, Harry Franck, Harry Hardt, Walter Janssen, Oscar Marion, Hans Mierendorff, Karl Platen, Anton Pointner, Gustav Püttjer, Willi Sande-Meyer, Otto Sauter-Sarto, Ernst G. Schiffner, F.W. Schröder-Schrom, Herbert Svalka |
FSK: | 6 |
Laufzeit: | ca. 98 min |
Audio: | Deutsch: Dolby Digital 1.0 Mono
|
Bildformat: | 4:3 Vollbild (1.33:1)
(s/w) |
Medien-Typ: | 1 x DVD-9
|
Regionalcode: | 2 |
Verpackung: | Amaray Case
|
Untertitel: |
Deutsche Untertitel für Hörgeschädigte,
|
Extras/Ausstattung: |
- Kapitel- / Szenenanwahl
- Animiertes Menü
- Menü mit Soundeffekten
|
Zusatzinfos: |
Deutsche Erstaufführung: 08.02.1937
Infos zum Film bei der OFDb
Infos zum Film bei der IMDb
|
|
|

Das Logo zu Beginn zeigt es bereits: Die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung war zusammen mit Transit Film an der Restauration beteiligt und dementsprechend viel erwartet man dann. Der Bildstand ist leicht wackelig und Dropouts beziehungsweise Verunreinigungen auf dem Master wurden nicht vollständig beseitigt. Ein Hintergrundrauschen ist vorhanden, aber mit Ausnahmen einiger Szenen, überwiegend Totalen, in denen es sichtbar grobkörnig wird, nur dezent vorhanden. In Anbetracht des hohen Filmalters aber eine gute Leistung. Die Detail- sowie Kantenschärfe sind beachtlich und können zufrieden stellen. Ebenso sieht es mit den Kontrast- und Schwarzwerten aus. Manchmal neigen helle Flächen zum Überstrahlen und vereinzelt kann ein leichtes Flackern beobachtet werden. Differenzierungen der schwarz-weißen Elemente sind gut zu erkennen, lediglich der Schwarzwert könnte ein wenig harmonischer sein. Mit einer hohen Bitrate von ca. 7.57 Mb/sec. arbeitet die Kompression sauber im Hintergrund.
5 von 10 Punkten

Die Dolby Digital 2.0 (Mono)-Tonspur gibt wenig Anlass zur Kritik. Ein leichtes Rauschen ist vorhanden, die Höhen sind etwas übersteuert und das Klangbild hört sich dünn an. Jedoch bewegt sich alles noch im Rahmen, so dass es nicht unangenehm klingt und sich gut anhören lässt. Das Gesprochene ist immer gut und sauber verständlich. Für einen fast 70 Jahre alten Film ein respektables und zufriedenstellendes Ergebnis!
3 von 10 Punkten

Bonusmaterial ist kaum vorhanden. Neben deutschen Untertiteln für Hörgeschädigte gibt es lediglich noch eine Trailershow mit den Titeln TANZ AUF DEM VULKAN, TITANIC, LA HABANERA und der HEINZ RÜHMANN COLLECTION. Leider wurde auf ein Filmessay verzichtet, welches auf einigen anderen „Ufa Klassiker Edition“-DVDs vorhanden ist.
1 von 10 Punkten

Technisches Fazit: 3 von 10 Punkten
DER ALTE FRITZ, alias FRIDERICUS, zählt zu den größeren Filmen, die während des Nazi-Regimes gedreht wurden. Tolle Außenaufnahmen mit aufwändigen Kämpfen, nicht minder schönen Sets und ein Otto Gebühr, der seine Paraderolle als Friedrich der Große (Friedrich II.) ein weiteres Mal grandios spielt, machen FRIDERICUS, ungeachtet der nationalsozialistischen Hintergründe [Infos dazu gibt es HIER], zu einem Klassiker des alten deutschen Films! Aus technischer Sicht gibt es wenig Anlass zur Kritik. In Anbetracht des Alters sind Bild und Ton gut. Enttäuschend ist das Fehlen von Extras, da vor allem solche Werke für Hintergründliche Informationen prädestiniert sind.
|