Ein
Review von Carlito Brigante

Tim Wagner (Paul Rudd), aufstrebender Manager und Yuppie wie er im Buche steht, hat gute Chancen auf eine Beförderung. Einzige Hürde ist die standesgemäße Teilnahme am so genannten Dinner für Spinner, zu dem sein Chef einmal im Monat einlädt. Der Mitarbeiter, der den schrägsten Vogel mitbringt, bekommt die Beförderung. Tim hat gewisse Skrupel und ist schon drauf und dran, das Abendessen abzusagen, als er mit Barry (Steve Carrell) zufällig den perfekten Kandidaten für die skurrile Veranstaltung trifft. |

|

Im Handel ab: | 10.02.2011 |
Anbieter: |
Paramount Home Entertainment
|
Originaltitel: | Dinner for Schmucks |
Genre(s): |
Komödie
|
Regie: | Jay Roach |
Darsteller: | Steve Carell, Paul Rudd, Jemaine Clement |
FSK: | 12 |
Laufzeit: | ca. 114 min |
Audio: | Deutsch: Dolby Digital 5.1
Französisch: Dolby Digital 5.1
Italienisch: Dolby Digital 5.1
Spanisch: Dolby Digital 5.1
Englisch: DTS-HD Master Audio 5.1
|
Bildformat: | High Definition (1.78:1) - 1080p
|
Medien-Typ: | 1 x Blu-ray
|
Regionalcode: | B |
Verpackung: | Blu-ray Case
|
Untertitel: |
Englische Untertitel für Hörgeschädigte, Deutsch, Englisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Norwegisch, Holländisch, Italienisch, Französisch, Spanisch,
|
Extras/Ausstattung: |
- Kapitel- / Szenenanwahl
- Animiertes Menü
- Menü mit Soundeffekten
- Die größten Spinner der Welt
- Die Männer hinter den "Mäusemeisterwerken"
- Triff die Gewinner
- Spinnereien
- Entfernte Szenen
- Paul und Steve: Die Entscheidung
- BD-Live
|
Zusatzinfos: |
Infos zum Film bei der OFDb
Infos zum Film bei der IMDb
|
|
|

Das Bild (1,78:1; 1080p) des Filmes kommt, wie nicht anders zu erwarten, in sehr guter Qualität daher. Die Schärfe ist ausgesprochen gut und bietet ein detailreiches Bild. Der Kontrast ist ausgewogen und zeigt zugleich einen satten Schwarzwert. Die Farben wurden bearbeitet und bieten eine betont kräftige Palette mit nicht immer natürlichen Tönen. Es gibt ein leichtes Rauschen, was aber augenscheinlich allein auf das Filmkorn zurückgeht. Der Transfer ist frei von analogen Defekten und die Kompression arbeitet makellos, sprich unauffällig.
9 von 10 Punkten

Englisch: DTS-HD Master Audio 5.1
Englisch: Audio Deskription Dolby Digital 5.1
Deutsch: Dolby Digital 5.1
Französisch: Dolby Digital 5.1
Italienisch: Dolby Digital 5.1
Spanisch: Dolby Digital 5.1
Mal wieder liegt ausschließlich der englische Originalton in DTS HD Master Audio 5.1 vor, während die deutsche Synchronisation (und andere) nur in Dolby Digital 5.1 vorliegt. Allerdings kann die Tonspur ihren Vorteil gar nicht richtig ausspielen. Die Komödie ist ziemlich ruhig und so entpuppt sich die Abmischung als ziemlich frontlastig. Selbst die Musikuntermalung und ein paar Nebengeräusche können da nicht viel reißen, denn die Rears bleiben zu leise, um wirklich eine gute räumliche Klangkulisse zu erschaffen. Das stört aber auch gar nicht so sehr. Die deutsche Synchro ist da natürlich noch ein wenig schwächer. Die Abmischung ist gleich, aber es fehlt hier zusätzlich an der Kraft und Dynamik der DTS-HD MA 5.1-Fassung. Beide Versionen sind aber klar, sauber und jederzeit verständlich. Es gibt optionale deutsche, englische und viele andere Untertitel.
8 von 10 Punkten

Die Extras bestehen aus den drei Featurettes: “Die größten Spinner der Welt“ (ca. 15 min, HD), “Die Männer hinter den ‚Mäusemeisterwerken’" (ca. 12 min, HD) und “Triff die Gewinner“ (ca. 4 min, HD). Dazu kommen Outtakes: Spinnereien (ca. 8 min, HD), sechs Entfernte Szenen (ca. 9 min, HD) und das Special: Paul und Steve: Die Entscheidung (ca. 4 min, HD), welches Steve Carell und Paul Rudd für eine TV-Show aufzeichneten (eine Parodie auf ein US-amerikanisches TV-Ereignis, das anderswo kaum bekannt und deshalb nicht funktionieren dürfte). Die Extras liegen alle in Englisch mit diversen, u. a. deutschen, optionalen Untertiteln vor.
6 von 10 Punkten

Technisches Fazit: 8 von 10 Punkten
DINNER FOR SCHMUCKS (Originaltitel; USA, 2010) ist wieder einmal das US-Remake eines französischen Filmes. Dieses Mal stand LE DINER DE CONS (1998) von Regisseur Francis Veber Pate, an dem sich nun Regisseur Jay Roach (AUSTIN POWERS-Trilogie, MEET THE PARENTS, MEET THE FOCKERS) versuchte. In der Hauptrolle sind hier Steve Carell und Paul Rudd zu sehen, die schon in ANCHORMAN (2004) und THE 40 YEAR OLD VIRGIN (2005) zusammen spielten.
Leider bleibt der Film unter seinen Möglichkeiten. Paul Rudd gibt den sympathischen, aber langweiligen Softie ohne wirkliche Ecken und Kanten, während es zumindest Steve Carell gelingt, seiner Figur Barry mehrere Ebenen zu verleihen, denn trotz der ganzen Dumm- und Albernheiten zeigt er auch eine warme, menschliche Seite.
Bemerkenswert sind die zahlreichen Nebenrollen die vielfach mit Comedians besetzt wurden. Da finden sich David Walliams aus LITTLE BRITAIN, Chris O’Dowd aus THE IT-CROWD, Jeff Dunham („Achmed - The Dead Terrorist“), Zach Galifianakis (HANGOVER), Kristen Schaal (u. a. „The Daily Show“ mit Jon Stewart), und, und, und. Leider dürfen die ihre Fähigkeiten nicht immer wirklich ausschöpfen und werden zu oft verschenkt bzw. gehen im Treiben unter. Ausnahme ist hier Galifianakis, der sich mit Carell im Finale ein absurd-groteskes Psychoduell, „mind control“ vs „brain control“, liefert, das man gesehen haben muss, um es zu glauben.
Nicht ganz gelungen ist auch die lange Laufzeit, die man sicher hätte straffen können, denn die Handlung wirkt doch sehr in die Länge gezogen. Das titelgebende Dinner findet z. B. erst nach ca. 90 Minuten Laufzeit statt. Bis dahin gibt es zwar jede Menge Verwicklungen, aber ein paar weniger hätten es auch getan. Die Gagdichte ist nicht immer gleich hoch und stilsicher. Von Rohrkrepierern, über brachialen Slapstick, plumpen Albernheiten zum Fremdschämen bis hin zu gelungenen Gags und einigen wenigen Brüllern ist alles dabei. Der Schluss ist mal wieder politisch korrekt, sauber und ein überraschungsfreies Hollywood-Happy Ending. Da fehlt ein gewisses Maß an Bösartigkeit, welches das Original noch hatte. DINNER FÜR SPINNER ist also ein netter, unterhaltsamer, aber weitgehend harmloser Familienspaß, der etwas zu brav daherkommt.
|